| ![]() | ![]() publikationen > bücher > Nachhaltiger Umgang mit Böden Initiative für eine Internationale Bodenkonvention > Inhalt ![]() Inhaltsverzeichnis ![]() Manuel Schneider und Wolfgang Haber Auf dem Weg zu einer internationalen Bodenkonvention
David Pimentel Konsequenzen der weltweiten Bodenerosion und –degradation
Winfried E.H. Blum Die Funktion von Böden und der Schutz durch eine Bodenkonvention
Karl Stahr Nachhaltiger Umgang mit Böden. Zur Initiative für eine internationale Bodenkonvention
Luca Montanarella Interessen alles Akteure einbeziehen Der Stakeholder-Ansatz
Gerhard Petschel-Held Unterschiedlichkeit der Böden und Maßnahmen Der Syndrom-Ansatz
Roel Oldeman Bodenmonitoring Index eines nachhaltigen Umgangs mit Böden
Mireille Dosso Bodenbewusstsein in Öffentlichkeit und Erziehung
Kurt Georg Steiner Nachhaltige Bodennutzung: Voraussetzung für die Ernährungssicherung
Karl-Heinz Feger Nachhaltige Nutzung von Waldböden
Wolfgang Kantzow Eigentums- und Nutzungsrechte an Böden
Hartmut Graßl Die Rolle der Böden für das globale Klima Eine UN-Bodenkonvention würde Klimaänderungen dämpfen
Zdenek K. Filip Biologische Vielfalt in Böden und ihre Widerspiegelung in internationalen Konventionen
Reto D. Jenny Schritte zu einer internationalen Bodenkonvention Aus der Sicht der IG Boden Schweiz
Rabah Lahmar Die Bodenkampagne und der Vorschlag für eine Bodenkonvention
Troels V. Oestergaard Top down oder Bottom up? Bodenkonvention und ökologische Landbaubewegung
Antonio Pires Die UN-Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung Erste Erfahrungen
Martin Held Nachhaltige Nutzung von Böden ist kultivierter Umgang mit Böden Zusammenfassung und Perspektiven
![]() ![]() suche | sitemap | datenschutz | impressum | ![]() | ![]() |